研究生: |
王婕齡 Wang, Chieh-Ling |
---|---|
論文名稱: |
德語「年度非詞」(Unwort des Jahres)之研究:以2020年評選之「遣返照護」(Rückführungspatenschaft)與「新冠專制」(Corona-Diktatur)為例 German‘Unwort des Jahres’: Case Study of the 2020 Selection‘Rückführungspatenschaft’and‘Corona-Diktatur’ |
指導教授: |
陳學毅
Chen, Hsueh-I |
口試委員: |
石斌宏
Stein, Stephan 伍碧雯 Wu, Pi-Wen 陳學毅 Chen, Hsueh-I |
口試日期: | 2024/01/16 |
學位類別: |
碩士 Master |
系所名稱: |
歐洲文化與觀光研究所 Graduate Institute of European Cultures and Tourism |
論文出版年: | 2024 |
畢業學年度: | 112 |
語文別: | 中文 |
論文頁數: | 107 |
中文關鍵詞: | 語言批判 、新詞 、委婉語 |
英文關鍵詞: | Language-criticism, Neologism, Euphemism |
研究方法: | 調查研究 、 文件分析法 |
DOI URL: | http://doi.org/10.6345/NTNU202400394 |
論文種類: | 學術論文 |
相關次數: | 點閱:93 下載:14 |
分享至: |
查詢本校圖書館目錄 查詢臺灣博碩士論文知識加值系統 勘誤回報 |
本研究旨於探索德語中「非詞」(Unwort)的概念,以及德國語言批判活動「年度非詞」(Unwort des Jahres),以2020年評選之詞彙——「遣返照護」(Rückführungspatenschaft)與「新冠專制」(Corona-Diktatur)作為研究案例。「非詞」是一種在德語當中,使用於公共議題的用詞。本研究從語言批判發展的歷史、新詞以及社會議題背景,分析「非詞」的涵義。
本研究所探討的兩個詞彙,出現於德國在2020年兩個不同的社會議題中。「遣返照護」為一種新的移民遣返政策,由歐盟執委會於2020年9月提出。這一個詞彙,將「遣返」以及「照護」兩個概念重組,在年度非詞評選活動中,被認為是修飾遣返議題的詞彙。2020年,在新冠疫情期間,亦發展出許多相關的新詞彙。「新冠專制」為反對德國政府防疫政策的社會運動中,運用的標語。本研究擬藉由上述兩種不同類型的案例,探討德語當中「非詞」的意義與產生背景。
The main objective of this thesis is to explore the concept of“Unwort”and its related language event“Unwort des Jahres”in Germany. The concept of“Unwort”, which is a specific form in German language, represents terms, that may euphemise, stigmatise, discriminate or mislead a public issue. The concept of“Unwort”is analyzed in the second chapter of this thesis within three perspectives: The historical development of“language criticism”(Sprachkritik) in German language, the creation of German new words or rather the concept of“neologism”(Neologismus), and the selection of the activity“Unwort des Jahres”.
In the third and fourth Chapter would further discuss about two selected words, which were chosen as“Unwort”of the year 2020. The term of“Rückführungspatenschaft”refers to a new migration policy, which has been proposed by the European Council in September 2020. The term“Corona-Diktatur”has been often used in social movements, which protested against the government policies for combating the coronavirus disease. Based on these two examples, the thesis explores the cultural and social background of“Unwort”.
一、中文徵引文獻
楊業治 等(2014)。德漢詞典。台北市:中央圖書出版社。
盧怡君(2006)。德、漢語外來詞借貸形式之比較。臺德學刊,10,23-49。
二、英文徵引文獻
Addicks, E., Beck, A., Reith, A., Sauer, A., Schaft, C. & Scharf, C. (2012). Stereotype Berichterstattung über ethnische Gruppen in deutschen Tageszeitungen. Thüringen: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Adorno, T. W. (1959). Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. Gesammelte Schriften, 10(2), 555-572.
Angenendt, S., Biehler, N., Bossong, R., Kipp, D. & Koch, A. (2020). Das neue EU-Migrations- und Asylpaket: Befreiungsschlag oder Bankrotterklärung? (Stiftung Wissenschaft und Politik-Aktuell, No.78/2020). Berlin: German Institute for International and Security Affairs.
Asif, M., Zhiyong, D., Iram, A. & Nisar, M. (2021). Linguistic analysis of neologism related to coronavirus (COVID-19). Social Science & Humanities Open, 4(1), 100201. https://doi.org/10.1016/j.ssaho.2021.100201
Augst, G., Müller, K., Langner, H. & Reichmann, A. (2009). Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Studienausgabe. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Belošević, M. (2021). Das böse Wort mit C. In N. Filatkina & F. Bergmann (Eds.), Angstkonstruktionen (pp. 265-289). Berlin/Boston: De Gruyter.
Bendiek, A. & Neyer, J. (2016). Europäische Solidarität: die Flüchtlingskrise als Realitätstest. (SWP-Aktuell, 20/2016). Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik-SWP-Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit. https://nbnresolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46541-3
Brunner, M., Daniel, A. Knasmüller, F. Maile, F., Schadauer, A. & Stern, V. (2021). Corona-Protest-Report. Narrative – Motive – Einstellungen. Universität Wien/Sigmund Freud PrivatUniversität: Die Forschungswerkstatt Corona-Proteste. https://doi.org/10.31235/osf.io/25qb3
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2020). Das Bundesamt in Zahlen 2020. Asyl, Migration und Integration. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Czyżewska, M. (2014). Streifzüge durch Sprachpflege und Sprachkultur in der Vergangenheit. In D. Kaczmarek, J. Makowski & M. Michoń (Eds.), Texte im Wandel (pp.109-118). Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego.
De Bruycker, P. (2022). The New Pact on Migration and Asylum: What it is Not and What it Could Have Been. In D. Thym (Eds.), Reforming the Common European Asylum System: Opportunities, Pitfalls, and Downsides of the Commission Proposals for a New Pact on Migration and Asylum (pp. 33-42). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Dück, K. & Plewnia, A. (2016). Leibniz und die Wissenschaftssprache Deutsch. Deutsche Sprache, 44(4), 329-342.
Dudenredaktion. (1999). Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden. Band. 8. Schl-Tace. Mannheim: Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG.
Dudenredaktion. (2015). Deutsches Universalwörterbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Bibliographisches Institut GmbH.
Elsen, H. (2011a). Neologismen. Formen und Funktionen neuer Wörter in verschiedenen Varietäten des Deutschen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Espahangizi, K. (2021). ›Migration‹. Ein neues Konzept zwischen Politik und Wissenschaft in der Schweiz, 1987-1995. Migrationsforschung und Politik, 1(2), 5-38. https://doi.org/10.48439/zmf.v1i2.109
Europäische Kommission. (2020). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Ein neues Migrations- und Asylpaket. COM(2020) 609 final, Brussels, 23 September 2020.
Gesellschaft für deutsche Sprache. (2017). Gesellschaft für deutsche Sprache in Geschichte und Gegenwart: Eine Broschüre anlässlich der Jubiläumsausstellung zum 70-jährigen Bestehen der Gesellschaft für deutsche Sprache im November 2017. Wiesbaden: GfdS e.V.
Gierschick, C. (2016). »Wir mussten ihnen ›demokratische Umgangsformen‹ beibringen...« – Die Beeinflussung des Sprachwandels durch gezielte Sprachlenkung. In F. Buschmann, L. Hofmann, M. Ritter & C. Gierschick (Eds.), Fossilierung – von der Funktion zur Form (pp. 107-122). Leipzig: Universität Leipzig.
Golindano Acevedo, R. & Pitters, J. (2021). Staat versus Querdenker: Eine sozial- und kommunikationspsychologische Betrachtung der Coronavirus-Pandemie (IUBH Discussion Papers – Sozialwissenschaften, No. 3/2021). Bad Honnef: IUBH Internationale Hochschule.
Greule, A. (2000). Das Unwort des Jahres. Eine neue Form der Sprachkritik in Deutschland. Sbronik Praci Filozofické Fakulty Brnenské Univerzity, R5, 7-17.
Greule, A. (2016). Schluss mit Grexit und Geuro! Auf der Spur europäischer Unwörter im Verlauf der Griechenland-Krise. In D. Kaczmarek (Eds.), Politik – Medien – Sprache. Deutsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht 23 (pp. 23-28). Łódź: University of Lodz Press.
Gukelberger, S., Koch, S. & Meyer, C. (2021). Querverbindungen: Semiotiken des Verdachts. In S. Reichardt (Eds.), Die Misstrauensgemeinschft der »Querdenker«: Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive (pp. 225-254). Frankfurt: Campus Verlag.
Havryliv, O. (2021). Sprache und Corona. Linguistische Treffen in Wrocław, 20(2), 69-88. https://doi.org/10.23817/lingtreff.20-4
Heller, K., Herberg, D., Lange, C., Schnerrer, R. & Steffens, D. (1988). Theoretische und Praktische Probleme der Neologismenlexikographie. Überlegungen und Materialien zu einem Wörterbuch der in der Allgemeinsprache der DDR gebräuchlichen Neologismen. (Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte 184). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR Zentralinstitut für Sprachwissenschaft.
Herberg, D. (1988). Neologismen – lexikologisch und lexikographisch betrachtet. Sprachepflege, 37(8), 109-112.
Heringer, H. J. (2022). Sprachkritik – die Fortsetzung der Politik mit besseren Mitteln. In J. Schiewe (Eds.), Sprachkritik: Dokumente der Konturierung und Etablierung einer linguistischen Teildisziplin. Band I. (pp.283-328). Hildesheim: Georg Olms Verlag.
Hövermann, A. (2021). Sommer 2021: Inzidenzen sinken, Corona-Zweifel und Verschwörungsmythen bleiben. Aktuelle Befunde der 5. Welle der HBS-Panel-Erwerbspersonenbefragung 2020/21. (WSI Policy Brief, No. 61). Düsseldorf: The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans-Böckler-Stiftung.
Jäger, S. (2019). Sternberger-Storz-Süskind: Aus dem Wörterbuch des Unmenschen, neue erweiterte Ausgabe mit Zeugnissen des Streites über die Sprachkritik. Muttersprache, 79, 177-179.
Janečková, E. (2021). Deutschsprachige Lexikographie in den böhmischen Ländern und der Sprachpurismus. Sommers und Demuths Wörterbücher vor dem Hintergrund der Verdeutschungspraxis. Studia Germanistica. Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis, 28, 5-14.
Janich, N. (2022). Das Unwort des Jahres zwischen linguistischem Gegenstand, öffentlichem Aufreger und didaktischer Instanz. Eine persönliche Bilanz. In K. S. Roth & M. Wengeler (Eds.), Diesseits und jenseits von Framing. Politikspracheforschung im medialen Diskurs (pp.189-200). Hamburg: Helmut Buske Verlag.
Kämper, H. (2020). Kritik am Sprachgebrauch im Nationalsozialismus: LTI und WdU – Zwei frühe Beispiele für Sprachkritik nach 1945. In T. Niehr, J. Kilian & J. Schiewe (Eds.), Handbuch Sprachkritik (pp. 49-56). Berlin: J. B. Metzler Verlag.
Kasparek, B. (2016). Complementing Schengen: The Dublin System and the European Border and Migration Regime. In H. Bauder & C. Matheis (Eds.), Migration Policy and Practice: Interventions and Solutions (pp.59-78). New York: Palgrave Macmillan.
Kempen, B. (2016). Abschiebung. In O. Depenheuer & C. Grabenwarter (Eds.), Der Staat in der Flüchtlingskrise. Zwischen guten Willen und geltendem Recht (pp. 218-230). Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh GmbH.
Keßler, S. (2019). Frontex: Eine neue Super-Agentur der EU? In K. Barwig, C. Hruschka, C. Janda & K. Jüngling (Eds.), Im Dialog. Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 2 (pp. 229-238). Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Kinne, M. (1996). Neologismus und Neologismenlexikographie im Deutschen. Deutsche Sprache, 24(4), 327-342.
Kirkness, A. (1975). Zur Sprachreinigung im Deutschen 1789-1871. Eine historische Dokumentation. Teil 1. (Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache. Band 26.1). Tübingen: TBL Verlag Gunter Narr.
Klemperer, V. (1947). LTI. Notizbuch eines Philologen. Berlin: Aufbau-Verlag.
Klosa-Kückelhaus, A. (2021a). Coronavirus – COVID-19 – SARS-CoV-2. In A. Klosa-Kückelhaus (Eds.), Sprache in der Coronakrise. Dynamischer Wandel in Lexikon und Kommunikation. (pp. 104-106). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Klosa-Kückelhaus, A. (2021b). (Social) Distancing, (soziale) Distanz oder (soziale) Distanzierung? In A. Klosa-Kückelhaus (Eds.), Sprache in der Coronakrise. Dynamischer Wandel in Lexikon und Kommunikation. (pp. 142-147). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Koos, S. (2021). Die „Querdenker “. Wer nimmt an Corona-Protesten teil und warum? Ergebnisse einer Befragung während der „Corona-Proteste“ am 4.10. 2020 in Konstanz. (Forschungsbericht Januar 2021). Konstanz: Universität Konstanz.
Lenart, J. (2012). ‘Fortress Europe’: Compliance of the Dublin II Regulation with the European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms. Merkourios-Utrecht Journal of International and European Law, 28(75), 4-19.
Lillo, A. (2020). COVID-19, the beer flu; or, the disease of many names. Lebende Sprachen, 65(2), 411-437. https://doi.org/10.1515/les-2020-0021
Marinho, C. & Heinonen, M. (1998). Dublin after Schengen: Allocating Responsibility for Examining Asylum Applications in Practice. EIPAscope, 3, 2-13.
Mecheril, P. (2016). Migrationspädagogik–ein Projekt. Handbuch Migrationspädagogik, 1, 8-30.
Messinger, H. & Langenscheidt-Redaktion. (2002). Langenscheidts Großwörterbuch Englisch. „Der Keine Muret-Sanders“, Teil II Deutsch-Englisch. 12. Auflage. Berlin/München: Langenscheidt KG.
Möhrs, C. (2021a). „systemrelevant“ – eine sprachwisschenschaftliche Betrachtung des Begriffs aus aktuellem Anlass. In A. Klosa-Kückelhaus (Eds.), Sprache in der Coronakrise. Dynamischer Wandel in Lexikon und Kommunikation. (pp. 148-151). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Möhrs, C. (2021b). Ein Wortnetz entspinnt sich um „Corona“. In A. Klosa-Kückelhaus (Eds.), Sprache in der Coronakrise. Dynamischer Wandel in Lexikon und Kommunikation. (pp. 34-36). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Möllers, R. (2022). Die Rolle von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten bei der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache FRONTEX. In M. Lemke & R. C. van Ooyen (Eds.), Grundrechte – Menschenrechte – Polizei. Perspektiven im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit (pp. 135-173). Wiesbaden: Springer VS.
Muhr, R. (2007). Das österreichische Wort des Jahres. Geschichte – Intentionen und Ergebnisse. Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 1, 42-62.
Munske, H. H. (2020). Englisches im Deutschen. Analysen zum Anglizismenwörterbuch. In B. Kaltz, G. Meiser, H. H. Munske (Eds.), Englisch in europäischen Sprachen (pp. 1-34). Erlangen: FAU University Press.
Nachtwey, O., Schäfer, R. & Frei, N. (2020). Politische Soziologie der Corona-Proteste. (Grundauswertung 17.12.2020). Basel: Universität Basel.
Nüssler, O. (1985). Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). In J. Ballweg, I. Keim, H. Steger & R. Wimmer (Eds.), Sprache der Gegenwart, Band LXIII (pp.100-107). Düsseldorf: Verlag Schwann-Bagel.
Peutz, N. & De Genova, N. (2010). Introduction, In N. Peutz & N. De Genova (Eds.), The Deportation Regime. Sovereignty, Space, and the Freedom of Movement. (pp. 1-32). Durham: Duke University Press Books.
Raab, K. & Kessler, M. (2011). Lateinische Wortkunde. München: J. Lindauer Verlag.
Rietig, V. & Günnewig, M. L. (2020). Deutsche Rückkehrpolitik und Abschiebungen – Zehn Wege aus der Dauerkrise. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Rosenberger, S. & Trauner, F. (2014). Abschiebepolitik: Eine sozialwissenschaftliche Annäherung. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 43(2), 141-150.
Sanchez Salgado, R. M. (2022). Emotions in the European Union's decision making: the reform of the Dublin System in the context of the refugee crisis. Innovation: The European Journal of Social Science Research, 35(1), 14-38. DOI:10.1080/13511610.2021.1968355
Scherr, A. (2021). Abschiebungen. Verdeckungsversuche und Legitimationsprobleme eines Gewaltakts. Kursbuch, 183, 60-74.
Schiewe, J. (2020). Sprachkritik als Kulturkritik. In T. Niehr, J. Kilian & J. Schiewe (Eds.), Handbuch Sprachkritik (pp. 148-155). Berlin: J. B. Metzler Verlag.
Schilling, J., Tolksdorf, K., Marquis, A., Faber, M., Pfoch, T., Buda, S., ... & RKI COVID-19 Study Group. (2021). Die verschiedenen Phasen der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Eine deskriptive Analyse von Januar 2020 bis Februar 2021. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 64(9), 1093-1106.
Schippan, T. (2002). Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH.
Schwinn, H. (2018). Sprachpurismus und Sprachkritik im Deutschen. Handbuch Europäische Sprachkritik Band. 3, 55-60.
Spáčilová, L. (2021). Der Allgemeine deutsche Sprachverein und seine Zweigvereine in Mähren. Studia Germanistica. Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis, 28, 73-88.
Steffens, D. (2003). Nicht nur Anglizismen... Neue Wörter und Wendungen in unserem Wortschatz. IDS-Sprachforum. Sprachreport: Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache, 19(4), 2-9.
Sternberger, D., Storz, G. & Süskind, W. E. (1962). Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG.
Sutor, B. (1990). Ethische Aspekte demokratischer Streitkultur. In U. Sarcinelli (Eds.), Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern (pp. 157-176). Opladen: Westdeutscher Verlag GmbH.
Tereick, J. (2009). Sprachkritik und Sprachmagie. Eine Kategorisierung von Formen der Sprachkritik vor dem Hintergrund des Streits zwischen Sprachkritikern und Sprachwissenschaftlern. In E. Felder (Eds.), Sprache (pp. 363-403). Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.
Vasileva, E. (2019). Asylbewerber, Asylsuchende oder Asylanten? Die Bezeichnungswahl im Migrationsdiskurs: eine onomasiologische Studie. Linguistische Treffen in Wrocław, 15(1), 385-391.
Vogel, R. (2015). Un-Sprechakt des Jahres. Zum Problem der Parteilichkeit in linguistischer Sprachkritik. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 3, 250-280.
Vollmer, B. A. & Düvell, F. (2021). Grenzen und Migration – eine dynamische Interdependenz. In D. Gerst, M. Klessmann & H. Krämer (Eds.), Grenzforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium (pp. 316-330). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Weller, S. (2015). Voidance: Linguistic Negativism in Maurice Blanchot’s Fiction. French Studies, 69(1), 30-45. doi:10.1093/fs/knu232
Wengeler, M. (2020). Wortkritische Aktionen. In T. Niehr, J. Kilian & J. Schiewe (Eds.), Handbuch Sprachkritik (pp. 73-80). Berlin: J. B. Metzler Verlag.
Wimmer, R. (2003). Wie kann man Sprachkritik begründen? In A. Linke, H. Ortner, P. R. Portmann-Tselikas (Eds.), Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis (pp.417-450). Tübingen: Niemeyer.
Wimmer, R. (2006). Sprachkritik und Sprachpflege. In K. Proost & E. Winkler (Eds.), Von Intentionalität zur Bedeutung konventionalisierter Zeichen. Festschrift für Gisela Harras zum 65. Geburtstag. Studien zur deutschen Sprache, Band 35. (pp.359-369). Tübingen: Narr.
Wolf-Bleiß, B. (2009). Neologismen Sprachwandel im Bereich der Lexik. In K.-H. Siehr & E. Berner (Eds.), Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen-Unterrichtsanregungen- Unterrichtsmaterialien (pp. 83-101). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
Wolling, J., Kuhlmann, C., Schumann, C., Berger, P. & Arlt, D. (2021). Corona 2020 –Zerreißprobe für die Gesellschaft? Persönliches Erleben und mediale Vermittlung einer multiplen Krise. Kommunikationswissenschaft interdisziplinär, Band 8. Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau.
三、網路資料
Baers, H. (2016, April, 5). Juristisch dasselbe – aber trotzdem ein Unterschied. Deutschlandfunk. Retrieved January 23, 2024, from https://www.deutschlandfunk.de/abschiebung-oder-rueckfuehrung-juristisch-dasselbe-aber-100.html
Bartels, I. (2022, September 02). „Rückkehr“, In I. Bartels, I. Löhr, C. Reinecke, P. Schäfer & L. Stielike (Eds.), Inventar der Migrationsbegriffe. Retrieved November 16, 2023, from www.migrationsbegriffe.de/rueckkehr. DOI:https://doi.org/10.48693/167
Bendel, P. (2022, October 14). Gefangen in Zielkonflikten. Die Gemeinsame Europäische Asylpolitik. Bundeszentrale für politische Bildung. Retrieved January 23, 2024, from https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/festung-europa-2022/514214/gefangen-in-zielkonflikten/
Bundesministerium des Innern und für Heimat. (2023). Lexikon. Retrieved November 16, 2023, from https://www.bmi.bund.de/DE/service/lexikon/lexikon-node.html
Bundesministerium des Innern und für Heimat. (2023). Reformen des Staatsangehörigkeitsrechts. Retrieved November 16, 2023, https://www.bmi.bund.de/DE/themen/verfassung/staatsangehoerigkeit/staatsangehoerigkeitsrecht/staatsangehoerigkeitsrecht-node.html
Directorate-General for Migration and Home Affairs. (2022). Common European Asylum System. Retrieved November 19, 2023, from https://home-affairs.ec.europa.eu/policies/migration-and-asylum/common-european-asylum-system_en
Directorate-General for Migration and Home Affairs. (2023). Responsibilities. Migration and Home Affairs. Retrieved November 19, 2023, from https://commission.europa.eu/about-european-commission/departments-and-executive-agencies/migration-and-home-affairs_en
Dudenredaktion. (2020, August 11). Pressemitteilung – 3000 Wörter stärker. Der neue Duden ist da! [Pressemitteilung]. Retrieved November 16, 2023, from https://www.Duden.de/presse/3000-W%C3%B6rter-st%C3%A4rker-Der-neue-Duden-ist-da
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. (2024, February 02). DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie. Retrieved Februar 06, 2024, from https://www.dwds.de/themenglossar/Corona
Elsen, H. (2011b, January 17). Bibliographie Neologismus mit Lehnwortschatz. Ludwig-Maximilians-Universität München. Retrieved November 16, 2023, from https://epub.ub.uni-muenchen.de/12130/
European Commission. (2023). What is the New Pact on Migration and Asylum of the EU? Retrieved January 16, 2024, from https://home-affairs.ec.europa.eu/policies/migration-and-asylum/new-pact-migration-and-asylum_en
European Council on Refugees and Exiles. (2018). Voluntary Departure and Return: Between a Rock and a Hard Place. ECRE’s Analysis of European Practices in the Area of Return Including “Voluntary Departures” and Assisted Return, with its Recommendations to the EU. Policy Note #13. Retrieved January 23, 2024, from https://www.ecre.org/wp-content/uploads/2018/08/Policy-Note-13.pdf
European Council. (2023, 5. January). Infographic – Asylum applications in the EU. Retrieved November 19, 2023, from https://www.consilium.europa.eu/en/infographics/asylum-applications-eu/
Gesellschaft für deutsche Sprache. (2022). Im Fokus: Wörter des Jahres. Retrieved January 16, 2024, from https://gfds.de/im-fokus-woerter-des-jahres/#
Gesellschaft für Österreichisches Deutsch. (2020, December 03). Allgemeine Informationen zur Wahl 2020. Retrieved January 23, 2024, from https://oewort.at/wort-des-jahres/2020/
Klafki, A. (2020, April 03). Corona-Krise: Wie weit dürfen Grundrechtseinschränkungen gehen? Bundeszentrale für politische Bildung. Retrieved January 23, 2024, from https://www.bpb.de/themen/gesundheit/coronavirus/307395/corona-krise-wie-weit-duerfen-grundrechtseinschraenkungen-gehen/
Kompetenzzentrum - Trier Center for Digital Humanities. (o. D.). „Unwort“, In Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Wörterbuchnetz Version 01/23. Retrieved November 16, 2023, from https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=U13120
Leister, A. (2016, December 07). Wie sich Wörter von Rechtspopulisten in unsere Sprache einschleichen. Der Spiegel (online). Retrieved January 21, 2024, from https://www.spiegel.de/politik/deutschland/woerterbuch-des-besorgten-buergers-wie-sich-woerter-von-rechtspopulisten-in-unsere-sprache-einschleichen-a-00000000-0003-0001-0000-000001047047
Oltmer, J. (2022, April 28). ‘Schengen’, ‘Dublin’ und die Ambivalenzen der EU-Migrationspolitik. Eine kurze Geschichte. Bundeszentrale für politische Bildung. Retrieved January 19, 2024, from https://www.bpb.de/themen/migrationintegration/kurzdossiers/507481/schengen-dublin-und-die-ambivalenzen-der-eu-migrationspolitik-eine-kurze-geschichte/
Pantelouris, M. (2014, 3. February). Schulden und Schuld – die Euro–Krise aus der Perspektive der Medien. Bundeszentrale für politische Bildung. Retrieved January 16, 2024, from https://www.bpb.de/themen/europaeische-geschichte/griechenland/178337/schulden-und-schuld-die-euro-krise-aus-der-perspektive-der-medien/
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. (2020a, March 16). Leitlinien zum Kampf gegen die Corona-Epidemie vom 16. 03. 2020. Retrieved January 21, 2024, from https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/leitlinien-zum-kampf-gegen-die-corona-epidemie-vom-16-03-2020-1730942
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. (2020b, April 15). Telefonschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 15. April 2020. Retrieved January 22, 2024, from https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/bund-laender-beschluss-1744224
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. (2022, March 21). Corona-Regelungen: Basis-Schutz und Hotspot-Maßnahmen. Retrieved January 22, 2024, from https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-regeln-und-einschrankungen-1734724
Schneider, J. & Engler, M. (2015, June 02). Flight and Asylum as a Europeanized Policy Area: Achievements and Harmonization Goals. Retrieved January 22, 2024, from https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/207678/flight-and-asylum-as-a-europeanized-policy-area-achievements-and-harmonization-goals/#footnote-target-2
Unwort des Jahres. (2021, January 12). Pressemitteilung: Wahl des 30. „Unworts des Jahres“ – und eine neue Jury! [Pressemitteilung]. Retrieved January 21, 2024, from https://www.unwortdesjahres.net/presse/archiv/
Unwort des Jahres. (2022). Archiv. Retrieved July 21, 2022, from https://www.unwortdesjahres.net/presse/archiv/
Unwort des Jahres. (2022). Geschichte. Retrieved July 21, 2022, from https://www.unwortdesjahres.net/unwort/geschichte/
Unwort des Jahres. (2022). Kriterien und Auswahlverfahren. Retrieved July 21, 2022, from https://www.unwortdesjahres.net/unwort/kriterien-und-auswahlverfahren/
Unwort des Jahres. (2022). Unwörter seit 2020ff. Retrieved July 21, 2022, from https://www.unwortdesjahres.net/unwort/das-unwort-seit-1991/2020-2029/
Unwort des Jahres. (2024). Die Voraussetzung: das Interesse und die Mitwirkung der Bevölkerung. Retrieved March 06, 2024, from https://www.unwortdesjahres.net/
Wort des Jahres. (2016, December 9). GfdS wählt »postfaktisch« zum Wort des Jahres 2016. [Pressemitteilung]. Retrieved January 21, 2024, from https://gfds.de/wort-des-jahres-2016/#postfaktisch
Wort des Jahres. (2023, December). Im Fokus: Wörter des Jahres. [Pressemitteilung]. Retrieved January 21, 2024, from https://gfds.de/im-fokus-woerter-des-jahres/